Gemeinsames Treffen der SHG aus Eisenach und Kranichfeld
im Freiluftmuseum Hohenfelden
Bereits im vorigen Jahr vereinbarten die SHG "Hören mit CI" aus Eisenach und unsere SHG "CI- und Hörgeräteträger", dass wir gemeinsame Treffen durchführen.
Nachdem wir im letzten Jahr bei der Besichtigung der Altensteiner Höhle dabei waren, plante unsere SHG auf Wunsch der Eisenacher das diesjährige Treffen im Freiluftmuseum Hohenfelden.
Der Treffpunkt war 09:30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Freiluftmuseum. Alle Autos trudelten pünktlich ein, wir holten sogar einige Nutzer des ÖPV von der Bushaltestelle im Ort Hohenfelden ab.
Die Mitglieder beider SHG verstanden sich auf Anhieb gut.
6 Personen davon waren mal ehemalige Schüler der Schwerhörigenschule in Gotha.
Gegen 10 Uhr begann die Führung. Die meisten Zuhörer wurden mit unserer induktiven Höranlage ausgestattet und unsere Führerin, Frau Ute Bürger, erhielt das Mikrofon.
Somit war eine barrierefreie Verständigung gegeben. Frau Bürger erzählte erst etwas zur Geschichte des Freiluftmuseums, ehe wir uns gemeinsam auf den Weg zu den Gebäuden machten.
Unser Weg führte zuerst an den Eichelborner Hof, anschließend zur Güglebener Schmiede, von dort zum Umgebindehaus Langenbuch und dann zur Bockwindmühle Großmehlra.
An allen Häusern erfuhren wir von Frau Bürger interessante Geschichten, zum Teil wo die Häuser herkamen und wie sie bewirtschaftet wurden.
Die Zeit verging wie im Fluge, viele Teilnehmer konnten sich auch aus ihrer eigenen Vergangenheit erinnern, dass es bei ihnen zu Hause zum Teil auch solche Erlebnisse gab und auch mit einigen Dingen zu tun hatten.
So entstand ein reger Austausch und die Führerin lauschte gern unseren Gesprächen.
Nach 12 Uhr war das Mittagessen am Limonadenpavillon geplant. Die Speisen wurden vorab mitgeteilt, so dass jeder dann das erhielt, was er bestellte.
Das Speisenangebot reichte von Thüringer Klößen mit Gulasch und Rotkohl über Feuertopf, Gulaschtopf bis hin zu Soljanka und Käselauchtopf mit Hackfleisch.
Alles wohlschmeckende Gerichte, von Sabrina Frommann frisch angerichtet und kredenzt.
Zu trinken gab es grüne Waldmeisterlimo und andere alkoholfreie Getränke. Alle lobten das wohlschmeckende Essen.
Nach dem Essen war auf dem Eichelborner Hof ein Treffen mit "Kräuterhexe" Constanze Eckert geplant. Sie hatte dazu eine Zweiergruppe an Tischen, Bänken und Stühlen arrangiert und die "Chemikalien" bereitgestellt.
Zu Beginn erzählte sie uns ein Kräutermärchen, ehe wir begannen, Oreganosalz und Oxymel zu produzieren. Nebenbei erfuhren wir viel über die heute verarbeiteten Gewürze.
Jeder war einfrig bei der Sache und keiner ging ohne ein selbst hergestelltes Gewürz nach Hause.
Für das unserer induktiven Höranlage beiliegende Headset war es heute eine Premiere, die wir als gelungen einschätzen dürfen.
Zu guter Letzt wollten einige Teilnehmer noch zum Stausee Hohenfelden, und so fuhren wir im Auto-Korso zur Bellavista Seeterrasse. Andere brachten wir wieder zum Bus.
Hier beendeten wir den interessanten Tag mit Kaffeetrinken und Eisessen. Die letzten gemeinsamen Gespräche und Umgebungsfotos wurden getätigt, ehe wir uns alle wieder auf den Heimweg begaben.
Alles in Allem war es eine gelungene Veranstaltung. Wir waren uns alle einig, dass wir solche gemeinsamen Treffen weiterhin durchführen werden.
Text: Antje und Uwe Noack
Bilder: Antje und Uwe Noack, Monika Schirl und Petra Göpel
zurück